Das find ich spannend. Kann die Nikon das 250istel Blitzsynchronisation auch mit Studioblitzen oder nur mit dem kameragesteuerten Systemblitz. Bei Canon ist glaub ich das bei der Vollformat (D5 nicht D1) schon bei einem 200stel schwierig. Ich freu mich schon richtig auf unseren Blitze Workshop, da können wir ja dann gleichzeitig mit 10 Blitzen blitzen. Übrigens gibts schon eine Beauty-Dish zum aufstecken auf unsere Systemblitze. lg Christa
Finde ich klasse, übst du schon für den November Workshop? Wie weit warst du mit den Blumen von der Tür weg, dass so überhaupt keine Details mehr sichtbar waren? Und was ist deine kürzeste Synchrozeit bei der Nikon - Vollformat? Oder gehst du mit den Systemblitzen auf (bei Canon heißt das ) High-Speed Synchro? lg Christa
Na der ist doch spitze geworden! Du bist also auch schon beim Schneiden perfekt und beim Vertonen! lg Christa Danke noch mal, hat wirklich Spaß gemacht
Ich hatte mir ein Tamron 18 - 200 ausgeliehen und war davon ziemlich begeistert. Allein ein Imagestabilizer fehlte ihm. Dann hab ich beim Kücher das Canon 18-200 gegen das Tamron 18 -270, beide mit IS getestet. Der Test war so eindeutig, dass sogar der Verkäufer beim Kücher erstaunt war. Ich würde dir das gleiche raten. Übrigens ich hab das Tamron, und diese Entscheidung noch nie bereut!! lg cpp
Glaubst du nicht, dass premiere Elements auch reichen würde? Daran hab ich auch schon gedacht. Magix gibts nicht für den Mac, jetzt bin ich aber froh, dass du das rausgetestet hast! warum bist du von Quicktime pro wieder abgekommen? lg cpp
Im DFORUM hab ich was über Native Iso bei 7D und 5D gelesen. Das soll jener Iso sein, mit welchem die rauschreiesten Videos möglich sind. Die wären 160, 320, 640, 1250, 2500. Hat da schon jemand Erfahrung damit?
Welches Objektiv nimmt man am ehesten zum Filmen? Zoom oder Festbrennweite?
Günther hat angeboten uns das Filmen mit der DSLR etwas näher zu bringen. Ich finde das wirklich super und freu mich schon sehr. Und der 17.6. passt sehr gut, ich hab keinen Dienst. Danke Christa
Kurzfassung nach dem ersten Überfliegen: Bei Aufnahme und Speicherung und bei Bearbeitung, wenn nicht RAW dann Adobe RGB, (Frage an die Experten: ist bei RAW wurscht welcher Farbraum in der Kamera eingestellt ist?) bei Web-Einstellen jedoch immer darauf achten, dass man einen Browser mit Farbmanagement benutzt (und alle andere auch, welche die Bilder anschauen) oder sonst sRGB verwenden. Da ich mit Safari arbeite ist mir der Unterschied der Testbilder nicht aufgefallen, aber bei Firefox ist der deutlich! Probierts mal aus. lg cpp
Ganz kurzfristig und mit schlechtem Gewissen würde auch gerne kommen und auch einen Gast mitbringen : Charlotte Griessl, die erwägt auch der Linz AG beizutreten. lg Christa
Nun ausdrucken oder ins Web stellen kann man dann doch erst wieder nur in sRGB. jpgs in adobe RGB ausgedruckt schauen sehr düster aus und haben dumpfe Farben. Man muß also vorher direkt in sRGB konvertieren. Das heißt ich sehe während der ganzen Bearbeitungszeit etwas, was ich nachher doch nicht kriege. Hatte jehmals schon selber jemand Farbrisse, weil er nicht in Adobe RGB gearbeitet hat? lg Christa
Nach dem ich früher immer sRGB fotografiert habe, hat mich vor ca 2 Jahren jemand (ich weiß nicht mehr wer) überzeugt, dass man nur Adobe RGB auf der Cam einstellen kann. Aber warum? Größerer Farbraum - ich weiß schon. Wofür? Ich seh ihn nicht (am Schirm), ich kann ihn nicht drucken und Lightroom wandelt ihn sowieso sofort in ein eigenes RGB um. Die Farben sind düsterer und dumpfer und ich muß ständig hin und her konvertieren. Was sagt ihr dazu? lg Christa
Ich hab sie seit einigen Tagen die 7D und sie kanns wirklich. Videos in Full HD mit 1920 x 1080 Pixel mit 30, 25 oder 24 Bilder pro Sekunde. Ein Einzelbild herausgenommen hat dann ungefähr 2MP (das reicht erfahrungsgemäß für einen Ausdruck in A4 sehr gut) Das lässt sich auch in iPhoto ganz toll angucken und wahrscheinlich in iMovie (noch nicht ausprobiert) bearbeiten. Nur wie kriegst du das Scharfstellen bei einem sich bewegendem Objekt (oder bei bewegter Cam) hin? lg Christa
Ich werds auch so machen, die CR2 behalten und nur die Bearbeiteten bei Bedarf als jpg oder für PS als dng oder pds exportieren.
Ad Peter: Evening schreibt: Für die Bildkonvertierungsmethode können sie zwischen zwei Optionen wählen: Mit RAW-Bild BEIBEHALTEN erhalten sie die Raw-Aufnahmedaten in ihrem Mosaik-Format, mit in LINEARES BILD KONVERTIEREN wird eine Raw-Umwandlung in ein lineares Format vollzogen (was Lightroom ohnehin tut, wenn es die Raw-Bilddaten in seinen internen RGB-Raum wandelt). Wenn sie dies jedoch während der DNG-Umwandlung tun, erhalten sie riesige Dateien, außerdem gibt es kein Zurück. Haben sie einmal eine Raw-Datei in ein lineares DNG umgewandelt, gibt es keine Möglichkeit, wieder zum originalen Mosaikzustand zurückzukommen, eine zweite Chance zur Umwandlung haben sie nicht. Wozu also? In fast jedem Fall möchten sie die Raw Daten behalten.
Also ich werds mir nochmal anschauen, aber ich werd auch die RAWs behalten. LR erkennt zum Beispiel die in der Kamera voreingestellten Werte nicht (wie zB. Weißabgleich, Picture Style, die Staublöschungsdaten, etc., -- ja ja ich weiß schon Weißabgleich kann man hinterher machen, aber interessant ist schon, was die Cam vorgibt, das Ergebnis ist nicht immer zu toppen!)
Ein richtiges AHA- Erlebnis waren für mich die Bilder einer Hochzeit (mit der D50 aufgenommen). Mit dem 70 - 200, 2,8 Tele aufgenommen mit ISO 6400 vom Chor hinunter, freihand, ohne Blitz. Die Ringübergabe absolut tadellos. Da konnte ich locker mithalten mit den Bildern die die anderen Fotografen (auch nicht mit schlechtem Gerät) direkt vorne mit Blitz geschossen haben. Die Bilder waren in iPhoto einfach tadellos, hin und wieder ein bisschen ausschneiden und vielleicht ein bisschen mehr Kontrast, aber sonst absolut ok. So auf die rasche 1200 Bilder in 2-3 Stunden durchsortiert und die letzte Auswahl dann (ca 100 Bilder) nachkorrigiert, eine Arbeit für einen Nachmittag! Jetzt die Bilder in LR. Ich hab geglaubt mich hauts um! So wie die rauschen. (Eh klar sagt ihr jetzt mit 6400 ISO) Aber die Cam interne Rauschunterdrückung (und jetzt nicht die für Langzeitbelichtung, welche ein DRG (darkroomgraphic) subtrahiert, sondern die ganz normale ist schon enorm. Die übernimmt LR also nicht einfach so. Da muß man halt wieder von vorne anfangen und das gleich gute Ergebnis ist mir bis jetzt noch nicht gelungen.
Welchen Workflow habt ihr eigentlich laufen. Bilder runterladen von der CF durch importieren in den LR und dabei gleich umbenennen. Die gleichen Bilder nochmal auf eine andere Festplatte speichern. Den gesamten LR Bilder Ordner mit allen Bilder von Zeit zu Zeit nochmals irgend wohin sichern. Bis jetzt hatte ich die Bilder von der Cam herunter auf eine MAC-formatierte externe Festplatte und dann noch ein zweites mal auf eine FAT-32 Platte gesichert. Die meisten Bilder hatte ich noch in iPhoto, besonders die, welche ich für ein Projekt brauchte, mit Verschlagwortung und -sortierung. Einige iPhoto Libraries hab ich gesichert, einen Großteil jedoch wieder gelöscht. lg Christa
Ich werd mir eh den cs4 nehmen, wäre ja irgendwie blöd anders, aber es könnt ja sein, dass er grundlegende Macken hat. Ich hab übrigens grad wo gelesen, dass CS3 die RAWs der D7 nicht lesen kann (hab ich mir gerade zugelegt) und auch diesbezüglich kein update geplant ist, da bleibt mir also eh nix anderes übrig.
So und jetzt fahr ich in den Botanischen Garten zum Probebilder schießen! lg cpp