Ich werds auch so machen, die CR2 behalten und nur die Bearbeiteten bei Bedarf als jpg oder für PS als dng oder pds exportieren.
Ad Peter: Evening schreibt:
Für die Bildkonvertierungsmethode können sie zwischen zwei Optionen wählen: Mit RAW-Bild BEIBEHALTEN erhalten sie die Raw-Aufnahmedaten in ihrem Mosaik-Format, mit in LINEARES BILD KONVERTIEREN wird eine Raw-Umwandlung in ein lineares Format vollzogen (was Lightroom ohnehin tut, wenn es die Raw-Bilddaten in seinen internen RGB-Raum wandelt). Wenn sie dies jedoch während der DNG-Umwandlung tun, erhalten sie riesige Dateien, außerdem gibt es kein Zurück. Haben sie einmal eine Raw-Datei in ein lineares DNG umgewandelt, gibt es keine Möglichkeit, wieder zum originalen Mosaikzustand zurückzukommen, eine zweite Chance zur Umwandlung haben sie nicht. Wozu also? In fast jedem Fall möchten sie die Raw Daten behalten.
Also ich werds mir nochmal anschauen, aber ich werd auch die RAWs behalten. LR erkennt zum Beispiel die in der Kamera voreingestellten Werte nicht (wie zB. Weißabgleich, Picture Style, die Staublöschungsdaten, etc., -- ja ja ich weiß schon Weißabgleich kann man hinterher machen, aber interessant ist schon, was die Cam vorgibt, das Ergebnis ist nicht immer zu toppen!)
Ein richtiges AHA- Erlebnis waren für mich die Bilder einer Hochzeit (mit der D50 aufgenommen). Mit dem 70 - 200, 2,8 Tele aufgenommen mit ISO 6400 vom Chor hinunter, freihand, ohne Blitz. Die Ringübergabe absolut tadellos. Da konnte ich locker mithalten mit den Bildern die die anderen Fotografen (auch nicht mit schlechtem Gerät) direkt vorne mit Blitz geschossen haben. Die Bilder waren in iPhoto einfach tadellos, hin und wieder ein bisschen ausschneiden und vielleicht ein bisschen mehr Kontrast, aber sonst absolut ok. So auf die rasche 1200 Bilder in 2-3 Stunden durchsortiert und die letzte Auswahl dann (ca 100 Bilder) nachkorrigiert, eine Arbeit für einen Nachmittag!
Jetzt die Bilder in LR. Ich hab geglaubt mich hauts um! So wie die rauschen. (Eh klar sagt ihr jetzt mit 6400 ISO) Aber die Cam interne Rauschunterdrückung (und jetzt nicht die für Langzeitbelichtung, welche ein DRG (darkroomgraphic) subtrahiert, sondern die ganz normale ist schon enorm. Die übernimmt LR also nicht einfach so. Da muß man halt wieder von vorne anfangen und das gleich gute Ergebnis ist mir bis jetzt noch nicht gelungen.
Welchen Workflow habt ihr eigentlich laufen.
Bilder runterladen von der CF durch importieren in den LR und dabei gleich umbenennen. Die gleichen Bilder nochmal auf eine andere Festplatte speichern. Den gesamten LR Bilder Ordner mit allen Bilder von Zeit zu Zeit nochmals irgend wohin sichern.
Bis jetzt hatte ich die Bilder von der Cam herunter auf eine MAC-formatierte externe Festplatte und dann noch ein zweites mal auf eine FAT-32 Platte gesichert.
Die meisten Bilder hatte ich noch in iPhoto, besonders die, welche ich für ein Projekt brauchte, mit Verschlagwortung und -sortierung. Einige iPhoto Libraries hab ich gesichert, einen Großteil jedoch wieder gelöscht.
lg Christa